# Shogi ###### `2025-09-07` by web@hitler.rip Shogi Referenz Cheat Sheet *(german)* - - - ## Anleitung | | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | | Anmerkungen | | --: | :-: | :-: | :-: | :-: | :-: | :-: | :-: | :-: | :-: | :-: | :---------- | |**1**| L | N | S | G | K | G | S | N | L |**1**| **☖ Gote** *(2. Zug)* |**2**| | R | | | | | | B | |**2**| |**3**| P | P | P | P | P | P | P | P | P |**3**| *←↑ Beförderungszone für Sente* |**4**| | | | | | | | | |**4**| |**5**| | | | | | | | | |**5**| |**6**| | | | | | | | | |**6**| |**7**| p | p | p | p | p | p | p | p | p |**7**| *←↓ Beförderungszone für Gote* |**8**| | b | | | | | | r | |**8**| |**9**| l | n | s | g | k | g | s | n | l |**9**| **☗ Sente** *(1. Zug)* | |**9**|**8**|**7**|**6**|**5**|**4**|**3**|**2**|**1**| | *Horizontale Koordinaten werden zuerst notiert.* - - - | Tschechisch | Kanji | Dobutsu | Symbol | Name | Pkt. | | :---------: | :---: | :-----: | -----: | :--- | :--: | | ![ein Feld nach vorne](/article-specific-assets/shogi/up-p-regular.svg) | 歩 | ![Küken](/article-specific-assets/shogi/up-p-dobutsu.svg) | P | Bauer | 1 | | ![siehe Goldgeneral](/article-specific-assets/shogi/up-t-regular.svg) | **と** | ![Huhn](/article-specific-assets/shogi/up-t-dobutsu.svg) | **+P / T** | **Tokin** | 1 | | ![beliebig viele Felder nach vorne](/article-specific-assets/shogi/up-l-regular.svg) | 香 | ![Wildschwein](/article-specific-assets/shogi/up-l-dobutsu.svg) | L | Lanze | 1 | | ![siehe Goldgeneral](/article-specific-assets/shogi/up-+l-regular.svg) | **杏** | ![Wildschwein mit Bambus](/article-specific-assets/shogi/up-+l-dobutsu.svg) | **+L** | **bef. Lanze** | 1 | | ![wie Schach-Springer, aber nur nach vorne](/article-specific-assets/shogi/up-n-regular.svg) | 桂 | ![Hase](/article-specific-assets/shogi/up-n-dobutsu.svg) | N | Springer | 1 | | ![siehe Goldgeneral](/article-specific-assets/shogi/up-+n-regular.svg) | **圭** | ![Hase mit Karotte](/article-specific-assets/shogi/up-+n-dobutsu.svg) | **+N** | **bef. Springer** | 1 | | ![ein Feld diagonal oder ein Feld geradeaus](/article-specific-assets/shogi/up-s-regular.svg) | 銀 | ![Katze](/article-specific-assets/shogi/up-s-dobutsu.svg) | S | Silber | 1 | | ![siehe Goldgeneral](/article-specific-assets/shogi/up-+s-regular.svg) | **全** | ![Katze mit Fisch](/article-specific-assets/shogi/up-+s-dobutsu.svg) | **+S** | **bef. Silber** | 1 | | ![ein Feld lateral oder ein Feld schräg nach vorne](/article-specific-assets/shogi/up-g-regular.svg) | 金 | ![Hund](/article-specific-assets/shogi/up-g-dobutsu.svg) | G | Gold | 1 | | ![ein Feld lateral oder ein Feld schräg nach vorne](/article-specific-assets/shogi/up-g-regular.svg) | **金** | ![Hund](/article-specific-assets/shogi/up-g-dobutsu.svg) | **G** | *(keine Veränderung)* | 1 | | ![beliebig viele Felder diagonal](/article-specific-assets/shogi/up-b-regular.svg) | 角 | ![Elefant](/article-specific-assets/shogi/up-b-dobutsu.svg) | B | Läufer | 5 | | ![beliebig viele Felder diagonal oder ein Feld lateral](/article-specific-assets/shogi/up-h-regular.svg) | **馬** | ![Elefant mit Bananen](/article-specific-assets/shogi/up-h-dobutsu.svg) | **+B / H** | **Pferd** | 5 | | ![beliebig viele Felder lateral](/article-specific-assets/shogi/up-r-regular.svg) | 飛 | ![Giraffe](/article-specific-assets/shogi/up-r-dobutsu.svg) | R | Turm | 5 | | ![beliebig viele Felder lateral oder ein Feld diagonal](/article-specific-assets/shogi/up-d-regular.svg) | **龍** | ![Giraffe mit Laub](/article-specific-assets/shogi/up-d-dobutsu.svg) | **+R / D** | **Drache** | 5 | | ![ein Feld in jede Richtung](/article-specific-assets/shogi/up-k-strong-regular.svg) | 王 | ![Löwe](/article-specific-assets/shogi/up-k-dobutsu.svg) | K | König | 0 | | ![ein Feld in jede Richtung](/article-specific-assets/shogi/up-k-weak-regular.svg) | 玉 | ![Löwe](/article-specific-assets/shogi/up-k-dobutsu.svg) | K | König *(schwächerer Spieler)* | 0 | Dieses ist die digitalisierte Version meiner Shogi-Referenz. Sie hat 2 Aufgaben: 1. mir zu helfen, keine Informationen zu vergessen, wenn ich anderen Spielern Shogi beibringe 2. Schach-Spielern als Nachschlagwerk zu dienen Grundkonzepte, wie z.b. dass das Spiel rundenbasiert ist, werden nicht erklärt. Diese Anleitung geht davon aus, man kennt bereits die Schach-Regeln. ## Spielbeginn ### 1. *Die Spieler verbeugen sich, der stärkere Spieler verteilt die Figuren auf dem Brett.* ### 2. Traditionell wird die Startposition in einer bestimmten Reihenfolge aufgestellt. Die zwei häufigsten hier: 1. **Ohashi-Stil** *(empfohlen)* 1. König 2. abwechselnd links-rechts vom König aus die Grundreihe 3. Läufer, Turm 4. Bauern in selber Reihenfolge wie Grundreihe 2. **Ito-Stil** 1. König 2. abwechselnd links-rechts vom König aus die Grundreihe außer Lanzen 3. von links nach rechts Bauern 4. von links nach rechts Lanzen 5. Läufer, Turm ### 3. Furigoma Der stärkere Spieler nimmt seine 5 zentralen Bauern und schüttelt sie in den Händen. Anschließend werden sie "gewürfelt". Sind mehrheitlichh **Bauern (`P`)** zu sehen, ist der würfelnde Spieler **Sente**, sind mehrheitlich **Tokin (`+P`/`T`)** zu sehen, ist der würfelnde Spieler **Gote**. Bei seitlich gelandeten Figuren wird das Furigoma wiederholt. Bei mehreren Spielen hintereinander wird das Furogoma nicht wiederholt, stattdessen wechseln sich die Spieler ab. ### 4. *Die Spieler grüßen sich und verbeugen sich anschließend erneut.* ## Beförderung und Einsetzen ### 1. Wenn ein Zug in der Beförderungszone beginnt oder endet, **kann** die Figur anschließend befördert werden, indem sie gedreht wird. Die Figur **muss** befördert werden, sollte sie ansonsten nie mehr einen legalen Zug setzen können. ### 2. Geschlagene Figuren werden in die "Hand" aufgenommen, traditionell eine kleine Fläche rechts neben dem Spielbrett. Anstatt eine Figur zu bewegen, kann eine Figur aus der Hand eingesetzt werden. ### 3. Eingesetzte Figuren müssen mit der schwarzen Seite, sprich "unbefördert", eingesetzt werden, auch in der Beförderungszone. ### 4. Figuren dürfen auf jedem freien Feld eingesetzt werden, es sei denn, sie können von dort aus nie mehr einen legalen Zug setzen. ### 5. Einen Bauern (`P`) in einer Reihe zu platzieren, wo bereits ein anderer unbeförderter Bauer (`P`) steht, ist **illegal**. Tokin (`+P`/`T`) sind von dieser Regel ausgenommen. ### 6. Einen Bauern (`P`) so von der Hand einzusetzen, dass er Matt sagt, ist **illegal**. Das gilt nicht für reguläres Schach oder für vorwärtsbewegte Bauern. ## Zugregeln und Spielentscheid ### 1. Bei einem illegalen Zug darf der Gegner den Sieg beanspruchen. Sollte ein Spieler seinen König im Schach stehen lassen, darf der Gegner diesen schlagen. Das zählt als "Sieg beanspruchen". ### 2. Es gilt **kein "berührt-geführt"**, jedoch gilt **"gesetzt ist gesetzt"**. Die zu-schlagende Figur wird zuerst entfernt, dann erst der bewegende Zug ausgeführt. Alle Aktionen in einem Zug sind mit der selben Hand auszuführen, inklusive das Drücken der Uhr. ### 3. Patt ist eine **Niederlage** für den Spieler, der am Zug ist. ### 4. Remis-Angebote sind **illegal**. ### 5. **Vier**fache Stellungswiederholung ist ein Remis, **es sei denn** es war ein **Dauerschach**, wobei der Spieler **verliert**, der Schach sagt. ### 6. Impasse *(27p System)* *(← manchmal wird auch mit anderen Impasse-Regeln gespielt, hier wird aber das 27p System erklärt.)* Ist ein Spieler am Zug, kann er "Impasse" beanspruchen. Erfüllt er die Bedingungen, gewinnt er das Spiel, ansonsten ist es eine Niederlage. #### Bedingungen: - eigener König nicht im Schach - eigener König in gegnerischer Zone - mindestens 10 Figuren in gegnerischer Zone - insgesamt >28 Punkte als Sente bzw. >27 Punkte als Gote in der gegnerischen Zone + eigenen Hand *(siehe Pkt. in Tabelle oben)* ## Spielende und Uhr ### 1. *Traditionell resigniert der Spieler, auch wenn er Matt gesetzt wurde, gefolgt von einer Verbeugung.* ### 2. *Anschließend wird das Spiel optional analysiert.* ### 3. *Die Spieler grüßen sich;* ### 4. Der stärkere Spieler legt wie folgt die Figuren zurück: 1. beide Könige 2. beide Türme 3. beide Läufer 4. alle 4 Goldgeneräle 5. alle 4 Silbergeneräle 6. alle 4 Springer 7. alle 4 Lanzen 8. jeweils 3 Bauern ### 5. *Die Spieler verbeugen sich.* ### Spiel mit Uhr #### 1. Gote entscheidet, auf welcher Seite die Uhr steht. #### 2. Byo-Yomi Statt Inkrement, gibt es in Shogi traditionell die Byo-Yomi Zeitformate. Nach Ablauf der eigentlichen Zeit, erhält man eine fixe Zeit pro Zug, die nicht inkrementell steigt, sondern nach jedem Zug zurückgesetzt wird. Man hat eine bestimmte Anzahl an Zeitperioden, die "verbraucht" werden können, wenn man diese Byo-Yomi-Zeit selbst überschreitet. Bei 0 übrigen Zeitperioden ist das Spiel beendet. ## algebraische Notation Beispiel: `R68-64+!!` | R | 68 | - | 64 | + | *!!* | | :-: | :-: | :-: | :-: | :-: | :--: | | I. | II. | III.| IV. | V. | Bemerkungen ### I. Symbol der Figur *(siehe Tabelle)* ### II. *(optional)* Ursprungs-Koordinaten ### III. Art des Zugs: | Symbol | Aktion | | -----: | :----- | | `-` | Bewegung | `x` | Schlagen | `*` | Einsetzen ### IV. Ziel-Koordinaten ### V. *(wenn `Beförderung und Einsetzen`/`1` zutrifft)* Beförderungs-Marker | Symbol | Aktion | | -----: | :----- | | `+` | befördert | `=` | nicht befördert / abgelehnt Diese Symbole stehen entsprechend **nicht** für Schach und/oder Matt. - - - *Die physische Papier-Version dieses Cheat-Sheets ist besser, trotz alledem ist hier nun die digitalisierte Version.*